www.keine-suedumgehung-limburg.dewww.keine-suedumgehung-limburg.de

  • Vogelschutzgebiet
  • Verfahren
  • Südumgehung Limburg
  • Umgehung Holzheim
  • Aartal-Umgehung
  • Ost-West-Verbindung
  • Presse
  • Cartoons
  • Links
  • Login
  • Startseite
  • Verein
  • Termine und Aktionen
  • Nachrichten
  • Impressum
  • Schon gewusst?
  • RSS Feed abonnieren
  • Vogelschutzgebiet
  • Verfahren
    • Natura 2000 Gebiet
    • Umweltinformation
  • Südumgehung Limburg
    • Übersicht Gutachten
    • Verkehrsgutachten
    • Luftschadstoffgutachten
    • Hydrogeologie
    • Kosten und Folgen
    • WERKStadt Limburg
  • Umgehung Holzheim
    • Linienführung
    • UVS
  • Aartal-Umgehung
  • Ost-West-Verbindung
    • Mittelrheinbrücke
    • Ausbau der B 274
  • Presse
  • Cartoons
  • Links
  • Login
Zukunft Holzheim
Ja zur Aar
Keine Südumgehung Limburg
Startseite › Benutzerkonto

Benutzerkonto

  • Anmelden
  • Neues Passwort anfordern

Termine

16.03.2020
ABSAGE DER 13. MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 19.03.2020
10.12.2018
Bürgerinfo am 15.01.2019 in der Aartalhalle in Flacht
21.04.2015
"Verkehr, Entwicklung und Bürgerengagement" - Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten Dr. Marius Hahn und Michael Stanke
20.03.2015
Ende des Raumordnungsverfahren B54NEU!
16.03.2014
Infowanderung im Korridor der Variante IV

Neu in den Medien

19.12.2012
31:13 für die Alttrasse

Die Mehrheit für die Alttrasse als Vorzugsvariante der Südumgehung ist überaus deutlich. Eine Große Koalition aus CDU und SPD hat geschlossen für sie gestimmt. Die CDU-Fraktionm die lange auf die Umfahrung von Blumenrod gesetzt hatte, machte deutlich, dass sie "auch zu unpopulären Entscheidungen" bereit sei, "wenn sie die Bürger entlasten". Die Umgehung auf der Alttrasse führe zu einer deutlichen Entlastung und sei zudem die einzige Möglichkeit für die Stadt, um überhaupt noch weiter mit einer Umgehung rechnen zu können.

19.12.2012
Große Zweifel

Der Verein "Bürger gegen die Südtangente/Alttrasse" kündigte nach der Entscheidung an, den Beschluss rechtlich und die ihm zugrundeliegenden Gutachten fachlich prüfen zu lassen. Es gebe ganz erhebliche Schwächen in den fachlichen Aussagen zur Grundwasserproblematik sowie auch zum Lärmschutz, die zu einer ganz erheblichen Kostensteigerung führen wird – analog zur Variante 1, der Umfahrung von Blumenrod, deren Kosten explodiert sind, nachdem nähere Untersuchungen ergeben haben, dass es erhebliche Probleme mit dem hoch anstehenden Grundwasser gibt.
"Ich glaube nicht, dass die Entscheidung ohne Berücksichtung der Zusammenhänge eine Zukunft haben wird", sagt Ralf Jung-König als Vorsitzender des Vereins "Keine Südumgehung Limburg". Vorrangiges Ziel war es, die Umfahrung von Blumenrod zu verhindern, doch die Alttrasse wird genauso abgelehnt.

18.12.2012
Die Jahrhundertentscheidung

Die Entscheidung ist gefallen, mit deutlicher Mehrheit. Es ist das erste Mal eine klare Entscheidung für die sogenannte Alttrasse, die durch Blumenrod führt. Die NNP fasst die Entwicklung, die bereits in den 1930er Jahren begann, noch einmal zusammen.

17.12.2012
Was geplant wird, bestimmen wir

Seit Jahrzehnten wird über die Trasse der Südumgehung diskutiert, heute Abend wird es zum ersten Mal eine deutliche Mehrheit geben, die sich für einen Verlauf der Straße auf der so genannten Alttrasse ausspricht. CDU und SPD haben sich im Vorfeld der Stadtverordnetenversammlung, klar für diese Variante ausgesprochen und unterstreichen ihren politischen Willen auch mit einem gemeinsamen Antrag. Vertreter der bestehenden Vereine gegen die Alttrasse und die Südumgehung um Blumenrod haben angekündigt, gegen "eine Umgehung auf der Alttrasse zu kämpfen".

14.12.2012
"Pudding" für die Alttrasse

Am Montag werden die Limburger Stadtverordneten eine wegweisende Entscheidung treffen und sich für eine Trasse der Südumgehung aussprechen, die weiter geplant werden soll. Eine Mehrheit für die Alttrasse gilt als sicher, nach Ansicht der Gegner sei dies aber ein "Wackelpudding". Wackelpudding deshalb, weil CDU und SPD sich die endgültige Trassen-Entscheidung selbst vorbehalten. Allerdings habe eine Kommune kein Letztentscheidungsrecht über die Verwirklichung eines Straßenbauprojekts, das unter das Fernstraßengesetz fällt.

Mehr Informationen in unserem Pressebereich

Cartoon

Oktober 2009 - Limburgs neues Vorzeigeobjekt - Tatsachen aus Beton...

Schon der erste Kanzler der jungen Bundesrepublik, Konrad Adenauer, ordnete seine Politik den jeweiligen Prioritäten der Tagespolitik unter - Beleg dafür ist sein berühmter Ausspruch "Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?"

Fünfzig Jahre nach Adenauer hatten die Anhänger seiner Partei dieses Motto noch verbessert - "Tatsachen aus Beton kann man nicht wegdiskutieren..."

Alle Cartoons ansehen

Powered by Drupal, einem Open-Source Content-Management-System.